Probenahmegerät EMK (EmissionsMessKoffer) inkl. Netzgerät für die Probenahme von Stäuben und Fasern in strömenden Gasen nach VDI 3861 bzw. nach VDI 2066.
Das Probenahmegerät EMK wurde für die Probenahme von Stäuben in strömenden Gasen entwickelt. Es kann die Staub- und Faserkonzentration im gefilterten Abluftstrom eines Lüftungssystems oder im Abluftkamin eines Unterdruckhaltegerätes (UHG) ermittelt werden.
Wenn Sie auch die Inhaltsstoffe des Staubes ermitteln wollen, wählen Sie einen geeigneten Probenahmekopf (Messing, Edelstahl, Titan).
Probenahme und Auswertung erfolgen gemäß der VDI-Richtlinie 3861, Blatt 2 "Messen anorganischer faserförmiger Partikel im strömenden Reingas - Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren", unter Beachtung der VDI-Richtlinie 2066, Blatt 1 "Messen von Partikeln - Staubmessung in strömenden Gasen" und VDI-Richtlinie 3492 "Messen von Innenraumluftverunreinigungen- Messen von Immissionen -Messen anorganischer faserförmiger Partikeln-Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren".
Das Probenahmegerät EMK wurde für die Probenahme von Stäuben in strömenden Gasen entwickelt. Es kann die Staub- und Faserkonzentration im gefilterten Abluftstrom eines Lüftungssystems oder im Abluftkamin ermittelt werden.
Der EMK ist ein stationäres Staubprobenahmesystem für den mobilen Einsatz mit einem Volumenstrom von 0,5 bis maximal 5 m³/h. Das Gerät erzeugt einen pulsationsfreien Luftvolumenstrom, unabhängig vom Grad der Filterbelegung, vom Umgebungsluftdruck und der Umgebungstemperatur, auf einem Wert von maximal 5m³/h konstant gehalten wird.
Durch die integrierte Druck- und Temperaturkompensation werden Luftdruckschwankungen aufgrund verschiedener Messorthöhen und Wetterlagen ebenso ausgeglichen wie bei den Probenahmen auftretende Temperaturunterschiede. Eine beleuchtete LCD-Anzeige mit 2x16 Ziffern und weithin sichtbare LEDs für die Anzeige des Betriebszustandes (grüne LED) und der Spannungsversorgung (rote LED) sorgen für verbesserten Bedienkomfort. Die gewünschte Laufzeit kann über die Folientastatur programmiert werden.
Besondere Merkmale:
- Besonders für die Messung von Asbestfasern im gefilterten Abluftstrom der Unterdruckhaltegeräte (UHG) geeignet - Nennvolumenstrom: Mit Polycarbonatfilter: 0,5 bis 3m³/h (± 5,0%) Mit Glasfaserfilter: 0,5 bis 5m³/h (± 5,0%) - Temperaturkompensation: 0°C = T = 50°C (±1°C) - Druckkompensation: 50 = D = 199 KPa (±1 KPa) - Filtermessung nach VDI-Richtlinie 3861: Polycarbonatfilter: 50 mm Ø, vergoldet, Porengröße 0,8µm - Filtermessung nach VDI-Richtlinie 2066: Glasfaserfilter 50 mm Ø - Stromversorgung: 100-230V, 50-60 Hz, 1,9 A - Abmessung: Ca. 470 x 200 x 365 mm - Gewicht: Ca. 10,45 kg - Zeitregistrierung: Laufzeit programmierbar, digitale Laufzeitanzeige 0:00 - 99:59 Std., Zeitspeicherung bei Abschaltung des Geräts - Automatische Abschaltung: Wenn Sammelzeit erreicht oder Volumenstrom wegen zu hohem Strömungswiderstand nicht gehalten werden kann - Einfache Bedienung: Folientastatur, große LCD-Anzeige 2x16